Felix Kronlage – Linux-Kompetenz auf ganzer Line

Es gibt immer wieder Menschen, welche einem im Laufe eines Lebens über den Weg laufen, die vor Fachkompetenz nur so strotzen!

Ich will an dieser Stelle keine Biografie von Felix Kronlage verfassen, aber doch liegt es mir am Herzen, auf diesen Menschen und Linux-Spezialisten aufmerksam zu machen.

Anfang 2003 hat Felix Kronlage nach mehrjähriger nebenberuflicher Tätigkeit mit seinem damaligen Partner Holger Rode die Firma bytemine GbR gegründet. Nach mehrjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit hat sich Holger Rode Ende 2006 einem neuen beruflichen Schwerpunkt zugewandt und aus der bytemine GbR wurde bytemine. Mitte 2006 wurde die Crew von Miniatur Wunderland auf ihn aufmerksam und seitdem ist er als Freelancer eine massive Bereicherung für das Team. Zudem war er (serverseitig) maßgeblich am Relaunch der neuen Miniatur Wunderland Webseite beteiligt.

„Felix Kronlage – Linux-Kompetenz auf ganzer Line“ weiterlesen

PR-(PageRank-) Update ist, wenn man mit einem mal ganz oben mitspielt…

Ich bin gerade über einen Kommentar im Artikel „Was ist ein PR-Update?“ gestolpert. Da heisst es:

[…]sowie das Sehen ihrer umkippen und Tricks zu überwachen sind. Wenn du interessiert bist, riet ich zu dir habe einen Blick. Er scheint, daß sie frei sind:[…]

Spam? Irgendwie schon, denn die „Ann“ verlinkt auf eine Seite, auf der es genauso wie im Kommentar fast unlesbar zugeht.

Grund: Die Seite wurde mit irgend einem Online-Tools vom Spanischen ins Deutsche übersetzt. Im Original beschäftigt sich die Agentur natürlich auch mit SEO und versucht nun anscheinend, Backlinks auf themenrelevanten Seiten Links zu platzieren…. Hmmm, themenverwandt? PR? PageRank? Moment mal: Wieso kommen die denn auf mich?

Schnell mal bei Google PR Update eingegeben und siehe da: Platz 7 unter 78.000.000 Seiten:

Suchmaschinen-Positionierung bei Google für das Keyword PR Update (also für PageRank Update)
„PR-(PageRank-) Update ist, wenn man mit einem mal ganz oben mitspielt…“ weiterlesen

Märklin übernimmt LGB

Was wohl kaum noch jemanden überraschen dürfte ist nun amtlich. Heute hat die Firma Märklin offiziell innerhalb der Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis die Übernahme von LGB bekannt gegeben. In der Presse-Erklärung heisst es wörtlich:

Märklin erweitert Produktrahmen und baut Geschäftsvolumen im Segment hochwertiger und anspruchsvoller technischer Spielwaren aus

Zur Jahresmitte hat Märklin sein Geschäftsportfolio erweitert: Mit der Akquisition des Nürnberger Gartenbahnherstellers LGB schafft sich das Unternehmen ein weiteres Standbein in einem interessanten Wachstumsbereich. Die Gläubiger der insolventen Ernst Paul Lehmann Patentwerke oHG, Inhaber der Marke LGB und traditionsreicher Hersteller von Gartenbahnen, haben in der heutigen Gläubigerversammlung dem Verkauf wesentlicher Aktiva an Märklin zugestimmt.

„Damit können wir die Tradition dieser einzigartigen Großbahnen fortsetzen und sind zuversichtlich, den Markt schon in wenigen Monaten wieder mit Modellen und Zubehör beliefern zu können“, so Märklin-Geschäftsführer Axel Dietz. „Mit der Übernahme von LGB erschließen wir eine neue Kundengruppe und ergänzen das Produktprogramm um die einzige noch fehlende gängige Spurweite. Darüber hinaus weist das Geschäft mit Gartenbahnen eine gegenläufige Saisonalität auf und verschafft uns somit eine bessere Balance.“

Am Standort Nürnberg, wo LGB durch die seit vielen Monaten erfolglosen Verhandlungen mit anderen Interessenten seit längerem im Anschlusskonkurs ist, werden durch die Übernahme ca. 20 hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. Die Herstellung der LGB-Modelle erfolgt zukünftig im Märklin Produktionsverbund.

Quelle: maerklin.de

Mein erstes TYPO3-Projekt

Nach monatelangen Vorarbeiten ist es nun bald soweit, meine erste TYPO3-Seite wird gelauncht.

Mit weit über 1000 Seiten geht diese Tage ein Groß-Projekt an die Öffentlichkeit, das mir schon länger am Herzen liegt – die Überarbeitung der bisherigen Seite von Miniatur Wunderland war längst überfällig.

Fortsetzung folgt, sobald der Relaunch erfolgt ist…

Wettschulden sind Ehrenschulden…

… aber anscheinend nicht für jeden: Ich „renne“ zumindest seit einigen Wochen hinter einem „Wettgewinn“ hinterher, weil jemand zu großspurig behauptet hat: „Das schaffe ich in 10 Tagen“ – inzwischen sind weit über 6 Wochen vergangen und mein „Wettgegner“ ist immer noch nicht fertig!

Ich werde ihm noch ein paar Tage einräumen und entweder gibt es dann eine positive Nachricht über die Einlösung der Wette oder für alle Welt einen Namens-Hinweis, mit wem man besser nicht mehr wetten sollte….

Natürlich kann sich mein Wettgegner darauf berufen, das er ja seitens des Gesetzes gar nicht verpflichtet sein, die Schuld zu begleichen

„Wettschulden sind Ehrenschulden“
Die Aussage „Wettschulden sind Ehrenschulden“ findet sich – etwas juristisch verklausuliert – auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wieder. Nach § 762 Abs. 1 Satz 1 BGB wird durch Spiel oder durch Wette eine Verbindlichkeit nicht begründet. Derartige „unvollkommene Verbindlichkeiten“ können nicht eingeklagt werden; der Gläubiger hat keinen Anspruch auf Erfüllung. Nur wenn der Schuldner endgültig geleistet (und nicht nur etwas nur etwas als Sicherheit hingegeben) hat, ist die Rückforderung nach § 762 Abs. 1 Satz 2 BGB ausgeschlossen.

Quelle: Spiel- und Wetteinwand gegenüber Finanzwetten ?

… aber wer will schon öffentlich der „Nichteinlösung einer Wette“ (und mit Zeugen belegbar) „entlarft“ werden?

PS: Wichtig mag noch sein: Es ging natürlich nicht um Geld, sondern lediglich um „ein Fässchen Bier„…