Erfolgreich TYPO3-Optimierung

Gestern Abend hatten wir einen Beitrag bei Johannes B. Kerner. Die Sendung kam zwar spät, aber was macht man dann, wenn man wissen will, ob die bisherigen Optimierungen am TYPO3-CMS für Miniatur Wunderland erfolgreich waren?

Man schaltet einfach alle Server hinter dem Loadbalancer bis auf einen ab! ;-)

Durch die späte Stunde waren es leider nicht mehr als 300 Leute, die binnen einer halben Minute auf den Server kamen, aber ein erstes Fazit ist trotzdem möglich: Der Server hat den Ansturm problemlos und ohne Verzögerungen bewältigen können – ganz im Gegenteil: Eigentlich er hat er sich gelangweilt!

Die Maßnahmen, die wir seit dem Relaunch ergriffen haben:

  • Quellcode-Optimierungen der Templates
  • Optimierung (vor allem auch Reduzierung) und Komprimierung des CSS und der eingesetzten CSS-Klassen
  • Separater Datenbank-Server
  • Optimierung der Speicherverwaltung für Webserver und MySQL-Datenbanken.
  • Installation eines PHP-Accelerators und eines PHP-Compressors
  • Optimierung der TYPO3-Cache-Zeiten
  • Installation von nc_staticfilecache
    • Hoch-Dynamischer Content (z.B. der Counter) wird per iFrame und optimiertem PHP-Script generiert.
    • Dynamischer Content (z.B. die aktuelle Wartezeit) wird per iFrame als statische HTML-Datei geladen und im Hintergrund per Cron-Job erstellt (Frequenz zwischen 5 Minuten und mehrerer Stunden – je nach Content.)
    • Optimierung der TYPO3-Extensions hinsichtlich der Cachebarkeit

Gerade im Bereich Cachebarkeit der TYPO3-Extensions haben wir aber noch einiges an Potential, es geht also noch mehr… ;-)

Auf der Suche nach großen TYPO3-Webseiten…

… ist Tim Lochmüller von typo3blogger.de – ob ich ihm verraten soll, das er einen „sehr kurzen Draht“ zu einer TYPO3-Seite hat, die mit nicht gerade wenig Traffic (Statistik-Tabelle unten) auf einem Server-Cluster mit Loadbalancing und separatem DB-Server untergebracht ist?

Gesamtvolumen: 3708 Typo-Seiten mit immerhin 6939 tt_content-Elementen (ich glaube, das Klone nicht mitgezählt werden), 1103 tt_news-Meldungen und 8114 DAM-Media-Dateien.

Mit dynamische generierten Paging-Seiten (z.B. im Gästebuch), Forum und Onlineshop kommt das ganze System auf über 20.000 Seite, die alle von dem Server-System bedient werden.

Monat Unterschiedliche Besucher Anzahl der Besuche Seiten Zugriffe Bytes
Dez 2007 428514 554276 4466276 40658660 496.59 GB
Jan 2008 389542 510352 4595087 38905483 456.62 GB

Das System bedient derzeit täglich zwischen 10.000 bis 20.000 Besucher und wird stetig von uns weiterentwickelt, um in Spitzenzeiten über 1000 Besucher in 5 Minuten aufzunehmen. Interesse Tim? ;-)

Whois WordPress-blogging?

Nachdem Uli und ich den Thorsten / Veith Media schon ganz heiß gemacht haben und ich ja eh so einige Projekt per Blog realisiert habe, wird es mal Zeit, mal einige dieser Projekte aufzuführen:

Da fällt mir zum Beispiel die Seite meines Bruders ein, bei der es um Finanzanlagen geht. Der Miniatur Wunderland Podcast entsteht mittest Podpress.

Weiter geht es mit Themen zum tibetischen Buddhismus. Da eine Freundin mit WordPress sehr gut zurecht kommt, hat sie für ihre Webseiten Aeroballet und cecile-sydow.de auch eine WordPress-Seite bekommen. Dann wäre da noch ein Blog für SEO-Tipps, ein inzwischen eingestelltes Projekt zu Maßhemden & Mode, Blue Label (an dem noch das Theme fehlt – daran arbeiten wir noch) und noch 3 weitere Projekte, die ich aber namentlich nicht nennen darf.

Social Networking Reductio ad absurdum

Die Reductio ad absurdum (aus dem Lateinischen für Zurückführung auf das Ungereimte, Unpassende, widrig Klingende, Sinnlose) ist eine Beweistechnik in der Logik. Bei der Reductio ad absurdum wird eine Aussage widerlegt, indem gezeigt wird, dass aus ihr entweder ein logischer Widerspruch oder ein Widerspruch zu einer bereits anerkannten These folgt:

These:
Wer-kennt-wen ist ein Social Network, über das der Freundes-, Bekannten- und Verwandtenkreis online „versammelt“ werden kann und über die vielschichtigen Beziehungen auch Sprünge über einen gemeinsamen Bekannten möglich sind: „Du, wir haben einen gemeinsamen Freund, den Thorsten…“

Wer-kennt-wen mal ganz sinnlos: „Social Networking Reductio ad absurdum“ weiterlesen

Quantensprung beim WordPress-Update

Es wurde Zeit, denn bei mir lief noch die letzte stable WordPress 2.0.x Version. Daß dann ein Update auf die aktuelle WordPress-Version 2.3.2 DE fast einem Quantensprung gleich kommt war klar, aber das Update verlief völlig problemlos!

Was dafür dann doch nicht mehr so einfach war, war das Update und die Installation der neuen Plugins, so benutze ich nun unter anderem WP-Cache, Cleaner Dashboard und neue Anti-Spam-Tools.

Die meiste Arbeit war die Umstellung von Jerome’s Keywords auf Simple Tags, eine Umstellung, die ich ganz sicher nun für jeden Blog vornehmen werde, denn „Simple Tags“ ist einfach nur genial, doch dazu die kommenden Tage mehr…

Erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung ist kein Zufall…

… aber auch kein Thema, das sich von heute auf morgen realisieren lässt.

Sicherlich ist es einfach, unter 25.000 Seiten „mal eben“ in die Top 10 zu kommen (-> Wenn Suchmaschinen-Optimierung schon fast zu gut funktioniert!), aber wenn es um „harte Keywords“ mit vielen Ergebnissen geht, dann sieht es doch erheblich anders aus – dann ist „viel Sitzfleisch“ und Kontinuität gefragt.

Ein solch starkes Keyword ist Modellbau – zu dem Begriff sind weltweit am heutigen Tage bei google.de immerhin 89.000.000 Seiten erfasst (in Worten: Neunundachtzigmillionen).

Eine erfolgreiche Positionierung in den SERPs ist das Ergebnis einer langfristig angelegten Optimierung, die beständig wachsenden und relevanten Content liefert.
„Erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung ist kein Zufall…“ weiterlesen

Horst Schlämmer ist tot…

… zumindest sein Blog (www-schlaemmerblog-tv), der ehemals Harpe Kerkeling gehörte (die Domain wurde am 16. Jan. 2007 auf den Namen Hans Peter Kerkeling konnektiert).

Auf dem Schlämmerblog erwarten nun nackte Damen den Besucher, die zwar ganz sicher zum Lieblings-Hobby des stellvertretenden Chefredakteur des „Grevenbroicher Tagblatt“ gehören dürften, dafür aber von Google um so unliebsamer gesehen werden. Ein Link auf die Seite dürfte ziemlich sicher als Bad Neighbourhood gelten.

Grund genug also, die eigenen Seiten zu überprüfen und alle Links zu Seiten des ehemaligen Schlämmerblog´s zu entfernen.
„Horst Schlämmer ist tot…“ weiterlesen

Bezirksamt Hamburg Wandsbek

Sehr geehrter Leser,
aufgrund der Struktur meiner Webseiten und der Artikel „Familienglück und Kindersegen in Deutschland unerwünscht?„, „Bezirksamt Wandsbek, Sachbearbeiterin Frau (anonymisierte Beamtin Nr. 1)“ und „An das Bezirksamt Hamburg Wandsbek“ wird dieser Seite bei Google unter den Top 10 zum Suchbegriff „Bezirksamt Hamburg Wandsbek“ und „Bezirksamt Wandsbek“ gefunden.

Hiermit mache ich ausdrücklich darauf aufmerksam, das diese Seite weder die Seite des Bezirksamts Hamburg Wandsbek noch die Seite des Bezirksamt Hamburg Wandsbek – Ausländerangelegenheiten / Ausländerabteilung ist!

Das Bezirksamt Hamburg Wandsbek (bzw. die zuständige Stelle für Ausländerangelegenheiten) finden Sie unter:

Kundenzentrum 12 – Wandsbek (gesamter Bezirk Wandsbek)

Ausländerangelegenheiten
Schloßstraße 60, 22041 Hamburg
E-Mail: AuslaenderabteilungWandsbek@wandsbek.hamburg.de

Informationen zur zuständigen Ausländerabteilung (Link zum Zuständigkeitsfinder)

Link: Bezirksamt Hamburg Wandsbek

Stand der Informationen: 8. Januar 2008