Nach olympischer Vorlage direkt in den Fettnapf

Schon bitter, was sich die britische Times da erlaubt:

Die britische „Times“ versucht sich am hessischen Einbürgerungstest und macht peinliche Fehler.

Die Diskussion um einen deutschen Einbürgerungstest können sich die britischen Medien nicht entgehen lassen. Für die „Times“ ist es eine fabelhafte Gelegenheit, endlich wieder einmal ein Foto von Hitler zu drucken, mit hochgerecktem Arm und in Uniform.

Neben den inhaltlichen Fehlern in dem Artikel der Times ist vor allem der Brückenschlag zur NS-Zeit eine Frechheit und so geschieht es den Briten nur recht, wenn sie jetzt zum Gelächter der ganzen Nation werden: Such den Fehler im Bild oder Einbürgerungstest die II & Britischer Bildungsnotstand?

Hitler ein Belgier?

Quelle: Focus Online

„Nach olympischer Vorlage direkt in den Fettnapf“ weiterlesen

Was ist ein PR-Update?

Thema Nr. 1 : PR-Update – nun auch in der Toolbar-Anzeige?

Immer wieder – und gerade bei „unerfahrenen Webmastern ist das so“ – wird hektisch auf „Bewegungen“ des grünen Balkens (SEO-Umschreibung für die Anzeige in der PR-Tool-Bar) geschielt… Was für eine Energie-Verschwendung!

Matt Cutts:
What is an update? Google updates its index data, including backlinks and PageRank, continually and continuously. We only export new backlinks, PageRank, or directory data every three months or so though. (We started doing that last year when too many SEOs were suffering from `B.O.‘, short for backlink obsession.) When new backlinks/PageRank appear, we’ve already factored that into our rankings quite a while ago. So new backlinks/PageRank are fun to see, but it’s not an update; it’s just already-factored-in data being exported visibly for the first time in a while.

Ein Toolbar-Update ist eben nur die „offizielle“ Veröffentlichung des sowieso schon längst bestehenden Fakts. PR (PageRank) wird permanent berechnet und berücksichtigt. Die Anzeige hat rein gar nichts mit dem derzeitigen Stand zu tun, ausser in dem Moment des Updates selbst (obwohl ich selbst diese Aussage anzweifeln will, weil Google mehrere Tage braucht, um den PR-Wert der Toolbar auf allen DC (Data-Centern) zu aktualisieren….

Deine Toolbar behauptet, dieser Blog hätte eien PR4? Ich gehe jede Wette ein, das es (mindestens) ein PR5 ist und der Beweis für diese These wird nach dem nächsten Update kommen, denn es gibt wirklich KEINE verlässlichen Tools, die den derzeit intern von Google festgelegten PR errechnen oder auslesen können.

Was bleibt? Zurücklehnen, den Google-Inc aus den Serps geniessen und Tee trinken oder sich die Zeit mit Pagerank-Tools vertreiben: Das ultimative PageRank-Tool

Der Suchmaschinen-Robot und der Webdesigner

Ich kann einfach nicht anders, denn diese Geschichte ist viel zu gut, um nicht noch einmal extra erwähnt zu werden: Der Suchmaschinen-Robot und der Webdesigner.

Zum Hintergrund: Es geht um einen SuMa-Bot (Suchmaschinen-Robot) und einen Webdesigner, die sich in einer Kneipe treffen und ins Gespräch kommen und natürlich geht es um Webdesign und Suchmaschinen-Ergebnisse
Schon der Untertitel „Ein unidirektionales, virtuelles Märchen aus Düsseldorf“ deutet an, das hier ein Text mit viel Tiefsinn zu finden ist! Einige Textbeispiele gefällig? Aber gern, denn die Geschichte gibt perfekt wieder, was man alles falsch machen kann: „Der Suchmaschinen-Robot und der Webdesigner“ weiterlesen

Google goes YAHOO?

Andere waren zwar schneller (Google Finance gestartet oder neue Google Funktionen mit Google Finance Beta) aber trotzdem will ich es erwähnen – zumal das auch etwas für mich werden könnte: finance.google.com ist die offensichtliche Antwort auf YAHOO! Finanzen.

Noch sind zwar lange nicht alle Aktien mit Kurs-Chart vertreten, aber zumindest Unternehmens-Informationen sind (meine Aktien waren alle zu finden) bereits vorhanden. Warten wir mal ab, wie viel „Power“ Google in die Weiterentwicklung der Beta steckt…..

site: SEO´s haben eh immer ihre eigene Meinung…

… aber ich habe die Entwicklung, die ich in Erfolgreicher 301-Rewrite und eine interessante Beobachtung! bereits andeutete, sehr genau verfolgt und bin zu dem Schluss gekommen: Ja, Google bevorzugt saubere URL´s bei der site:-Abfrage. Nachprüfbar ist dieses Beobachtung eigentlich fast nicht mehr, denn bis auf wenige Seiten sind inzwischen alle Seiten neu gespidert und damit mit der neuen URL im Index gespeichert. Die wenigen Seiten, die noch unter der alten URL geführt werden, stehen aber ganz am Ende der site:-Abfrage – qed = quod erat demonstrandum oder wie der Deutsche sagen würde: Was zu beweisen war….

Google Hacks 100 Insider-Tricks & Tools

Maßhemden und mehr

Vor ein paar Tagen hatte ich berichtet, das ein Freund um Hilfe bittet. Nun ist er soweit, dass das Projekt vorgestellt werden kann: Designer-Mode Tipp. Dann wollen wir mal sehen, was er aus seinem Blog macht…

Und ja, ich habe auch erst mal ein Maßhemden für 29,90 Euro geordert, um mich von dem Sitz zu überzeugen. Passt es, dann werden es sicherlich ganz schnell mehr (z.B ein Maßanzug)….

UPDATE: Das Projekt wurde eingestellt…

WordPress-Update 2.0.2

Ups, wer hätte das gedacht: Nicht nur, das ich immerhin sträfliche 8 Tage gewartet hatte, bis ich das Update installiert habe. Mit einem Mal funktionieren auch die Trackbacks wieder! Und nicht nur das, längst gesendet Trackbacks sind auch endlich angekommen.

Schon im Januar hatte ich z.B. Susi & Bruno zu Ihrem Beitrag Eröffnung des Onlinetagebuches (Edit 29.6.2009: Link ist leider nicht mehr verfügbar) den Tipp mit dem No Nofollow – Attribut geben wollen, jetzt ist der Trackback endlich angekommen….

Fazit: Unbedingt updaten, zumal es sich auch noch um ein Sicherheits-Update handelt: WordPress 2.0.2 Download.

mod rewrite 301 ohne QueryString – Double Content vermeiden

Erst kürzlich hatte ich mit einem schwerwiegenden DC-Problem zu kämpfen (-> Modrewrite und Suchmaschinen- Optimierung für ein Wiki via .htaccess), nun hat sich ein weiteres Problem beim Thema DC (Double Content) im Zuge der Suchmaschinen-Optimierung für Premium Links Webkatalog ergeben.

In dem Webkatalog hatte ich von Anfang an die gesamte Verlinkung auf PR- (PageRank) Vererbung umgestellt. Dadurch wurde die Review-Funktion, die in der verwendeten Katalog-Software normaler weise enthalten ist, überflüssig. Ich habe sie inzwischen vollständig entfernt, aber im Index waren aber schon einige Seiten mit solchen Links aufgenommen: www.premium-links-24.de/review.php?sid=8&recat= (sid enthält jeweils die Nr. des Eintrags)

Natürlich kann man durch die robots.txt diese Seite ausschließen, aber manchmal (die Seiten wurden bislang immernoch aktualisiert) verhalten sich Suchmaschinen einfach zu neugierig und ignorieren die robots.txt: „mod rewrite 301 ohne QueryString – Double Content vermeiden“ weiterlesen

Erfolgreicher 301-Rewrite und eine interessante Beobachtung!

Vor einigen Tagen habe ich das dynamische Modrewrite (-> Modrewrite und Suchmaschinen- Optimierung für ein Wiki via .htaccess) für die Modellbau-Wiki gestartet.

Inzwischen liefert die Google-Site-Abfrage für die Modellbau-Wiki bereits über 360 Ergebnisse für die neue URL. Und die interessante Beobachtung? Die Seiten werden allesamt vor dem älteren Format gelistet. Liegt es jetzt daran, das Google bei site: immer die zuletzt gespiderten Seiten zuerst anzeigt oder das Google die URL einfach „höher“ bewertet?

Formmailer-Spam-Missbrauch – wie verhindern?

Nach dem Artikel Formmailer vor Spam-Missbrauch schützen von Dirk

… Um einen Formmailer zu missbrauchen, muss man eine „E-Mail Injection“ machen. Dazu versucht man ganz einfach weitere Header-Informationen in die E-Mail zu schmuggeln.
Einzelne Header-Zeilen werden ja durch Zeilenumbrüche voneinander getrennt, also lassen sich weitere Header-Informationen einfach mit zusätzlichen Zeilenumbrüchen einschleusen. Ein typischer Formmailer besteht aus den Feldern Betreff, Name des Absenders, der Absender-Mail und natürlich dem eigentlichen Text. Um jetzt neben der Absender-Mail noch eine Kopie zu verschicken, braucht man das Formular nur mit dem Header Field cc: oder bcc: „vergiften“. Statt „the_new_strangeness@yahoo.de“ gebe man also „the_new_strangeness@yahoo.de\ncc:nospam@gmx.net“ ein. Dadurch hat man eine Kopie an die E-Mail-Adresse nospam@gmx.net geschickt…

habe ich den Test mal auf meinem Kontakt-Form durchgeführt und bin erleichter, denn bei mir geht dieser Formmailer-Spam-Missbrauch nicht. „Formmailer-Spam-Missbrauch – wie verhindern?“ weiterlesen